Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Kohn, Juliane; Wyschkon, Anne; Esser, Günter  
Titel Psychische Auffälligkeiten bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen: Gibt es Unterschiede zwischen Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen?  
URL http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000027  
Erscheinungsjahr 2013, Jg. 2, H. 1  
Seitenzahl S. 7-20  
Zeitschrift Lernen und Lernstörungen  
ISSN 2235-0977  
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz; online; gedruckt  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Forschung zu Diagnostik und Intervention bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten  
Schlagwörter Aufmerksamkeitsstörung; Einstellung (Psy); Entwicklungsstörung; Psychische Störung; Sekundärkrankheit; Selbstwertgefühl; Grundschule; Sekundarbereich; Schüler; Psychopathologie; Legasthenie; Rechenschwäche; Lebensqualität; Student  
Abstract Ziel der Studie ist die Untersuchung psychischer Begleitsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit Umschriebenen Entwicklungsstorungen (UES) schulischer Fertigkeiten. Teilnehmer waren 6- bis 16-jährige Schüler/innen mit Lese-Rechtschreibstörungen (N=136), mit Rechenstörungen (N=39) und eine Kontrollgruppe ohne Leistungsprobleme (N=1798). Zur Erfassung psychopathologischer Symptome wurden die Eltern befragt sowie die Schüler selbst um eine Einschätzung ihrer Lebensqualität, ihres Selbstwertgefühls und ihrer emotionalen und sozialen Schulerfahrungen gebeten. Es zeigte sich, dass Eltern bei Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen und jenen mit Rechenstörungen mehr psychisch auffällige Symptome angeben. Insbesondere hyperkinetische Symptome sind häufiger als in der Kontrollgruppe, wobei insbesondere Aufmerksamkeitsprobleme unabhängig vom Geschlecht mit beiden Störungsbildern verknüpft sind. Anders als erwartet werden keine erhöhten Verhaltens- oder emotionalen Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit UES berichtet. Zudem scheinen LRS und Rechenstörung nicht mit unterschiedlichen Profilen psychischer Komorbidität einherzugehen. Kinder und Jugendliche mit UES gaben, unabhängig vom Störungstyp, im Bereich der Schule erwartungsgemäß höhere Problemwerte an. Des Weiteren gehen Rechenstörungen mit höheren Problemwerten in der Gesamteinschätzung der Lebensqualität einher. Während das Selbstwertgefühl insgesamt sowie die generelle Einstellung zur Schule nicht geringer ausgeprägt sind, lässt sich unabhängig vom Störungsbereich eine geringe Anstrengungsbereitschaft bei Kindern mit UES aufdecken. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychosozialer Komponenten, die in Diagnostik der UES und Förderung schulischer Fertigkeiten Berücksichtigung finden sollten. (ZPID).  
Projekt Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES)
 
Förderkennzeichen 01GJ1011