Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Neugebauer, Martin  
Titel Who chooses teaching under different labor market conditions? Evidence from West Germany, 1980-2009.  
URL http://dx.doi.org/10.1016/j.tate.2014.10.004; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-105855 (Autorenversion)  
URN, persistent urn:nbn:de:0111-pedocs-105855  
Erscheinungsjahr 2015, H. 45  
Seitenzahl S. 137-148  
Zeitschrift Teaching and teacher education  
ISSN 0742-051x  
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz; online; gedruckt  
Sprache englisch  
Forschungsschwerpunkt Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Bildungsforschung auf der Grundlage von Daten der amtlichen Statistik sowie Prozess- und Paneldaten unterschiedlicher Provenienz (einschließlich der Indikatorenforschung)  
Schlagwörter Lehrerforschung; Lehrernachwuchs; Lehrerrekrutierung; Extrinsische Motivation; Intrinsische Motivation; Arbeitsmarkt; Trendanalyse; Deutschland-Westliche Länder  
Abstract To shed light on this question, this paper analyzes trends in labor market conditions and trends in teacher graduates' characteristics over three decades. Based on representative data from West Germany, it shows that teacher earnings have not declined over time. Likewise, there is no decline in academic aptitude among teacher graduates. Unemployment risks, on the other hand, have fluctuated greatly. In times of high unemployment risks, the likelihood to enter teaching was low, especially for persons with pronounced extrinsic job-security motivations. This changed markedly in recent years, when employment prospects became auspicious. (DIPF/author). Der Beitrag analysiert Trends auf dem Lehrerarbeitsmarkt und Trends bei Lehramtsanwärtern über drei Jahrzehnte. Basierend auf repräsentativen Daten für West-Deutschland kann gezeigt werden, dass die Lehrereinkommen im Zeitverlauf nicht gesunken sind. Ebenfalls gab es keinen Abfall der Abiturleistungen von Personen, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben. Das Arbeitslosigkeitsrisiko angehender Lehrer schwankte im Untersuchungszeitraum hingegen beträchtlich. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit sank die Motivation Lehrer zu werden besonders bei Personen mit ausgeprägter extrinsischer Motivation nach beruflicher Sicherheit. Seit das Arbeitslosigkeitsrisiko für Lehrer in den letzten Jahren gesunken ist, hat sich diese Tendenz deutlich umgekehrt. (DIPF/Autor)  
Projekt Information and contribution at https://typo3.org/
 
Förderkennzeichen 01JG1058