Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Sonstige Personen Baros, Wassilios (Hrsg.); Kempf, Wilhelm (Hrsg.)  
Titel Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung.  
Erscheinungsjahr 2014  
Seitenzahl 317 S.  
Verlag Berlin: Regener  
ISBN 3-936014-32-9; 978-3-936014-32-7  
Dokumenttyp Monographie; gedruckt  
Beigaben grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 271-309  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Bildungsforschung auf der Grundlage von Daten der amtlichen Statistik sowie Prozess- und Paneldaten unterschiedlicher Provenienz (einschließlich der Indikatorenforschung)  
Schlagwörter Integrative Pädagogik; Bildungsforschung; Empirische Sozialforschung; Forschung; Forschungsmethode; Methode; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Aufsatzsammlung; Theorie  
Abstract "Theoretische und empirische Zugänge zum Forschungsfeld Migration und Bildung unterscheiden sich nicht erst in den favorisierten Methoden, sondern schon in ihrem Gegenstandsverständnis und Wissensideal, deren Angemessenheit für die Aufgaben der interkulturellen Bildungsforschung einer Begründung bedarf. Dies impliziert nicht nur die Notwendigkeit, die möglichen Konsequenzen von Forschungsresultaten in gesellschafts-ideologiekritischer Absicht zu reflektieren, sondern bereits die der Selbstvergewisserung über Entstehungsbedingungen von Forschungsfragen und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Wie die interkulturelle Bildungsforschung diesem Anspruch gerecht wird und welche methodologischen und methodischen Konsequenzen daraus gezogen werden, ist Gegenstand dieses Buches." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Wassilios Baros, Wilhelm Kempf: Interkulturelle Bildungsforschung als Subjektwissenschaft. Eine Einleitung. (7-16); Erkenntnisinteressen und Methodologie: Paul Mecheril, Lucyna Darowska: Von interkultureller zu migrationsgesellschaftlicher Bildungsforschung (19-28); Albert Scherr: Perspektiven einer kulturalismuskritischen interkulturellen Bildungsforschung (29-39); Solvejg Jobst, Jan Skrobanek: Soziale Ungleichheit als theoretische und methodische Herausforderung interkultureller Bildungsforschung (40-51); Merle Hummrich: Reflexive interkulturelle Bildungsforschung? Die Paradigmen der interkulturellen Bildungsforschung und ihre methodologischen Herausforderungen (52-64); Norbert Schröer: Zur interkulturellen Kompetenz der Sozial Wissenschaften (65-78); Methodologie und Methodik: Wolf-Dietrich Bukow: Gute Forschung verlangt eine gute Theorie (81-94); Ursula Apitzsch: Biografieforschung und Transnationalität (95-105); Wassilios Baros: Sozial-psychologische Rekonstruktion indignationaler Migration (106-120); Dirk Michel-Schertges, Heinz Sünker: Tiefenhermeneutische Kulturanalyse als Methode einer kritischen Bildungstheorie (121-131); Wiebke Waburg: Braucht die qualitative erziehungswissenschaftliche Bildungs- und Sozialisationsforschung das Konzept der Intersektionalität? (132-141); Empirische Forschungsfelder: Hans-Christoph Koller, Vera King: Methodische Zugänge zu Bildungsbiografien und Generationendynamik in Migrantenfamilien (145-156); Schahrzad Farrokhzad, Markus Ottersbach: Geschlechterarrangements und der Migrationshintergrund (157-169); Julia Schneider, Werner Schneider: 'Schule im sozialen Brennpunkt'. Grundlagen und empirische Praxis der Dispositivanalyse (170-182); Josef Strasser: Zur Erfassung interkultureller Kompetenz im Bereich pädagogischer Professionalität (183-196); Florian von Rosenberg: Empirisch fundierte Theorien transformativer Bildungsprozesse in Kontexten von kultureller Pluralität (197-206); Quantität und Qualität: Elisabeth Richter, Nicolle Pfaff: (Schulische) Bildung in ethnisch segregierten Stadtteilen. Quantitative und qualitative Befunde im Zusammenhang (209-223); Volker Mehringer, Leonie Herwartz-Emden: Methodische Herausforderungen und Perspektiven der quantitativen interkulturellen Bildungsforschung (224-233); Wilhelm Kempf: Quantifizierung qualitativer Daten (234-252); Wassilios Baros, Wilhelm Kempf: Zur Integration quantitativer und qualitativer Verfahren mittels Latent-Class-Analyse (253-270); Literatur (271-309).  
Projekt Familiale Bedingungen des Schulerfolgs bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
 
Förderkennzeichen 01JG0911