Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Truschkat, Inga  
Titel Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken.  
URL http://waxmann.ciando.com/ebook/bid-2066898  
Sammelwerk Kolleck, Nina (Hrsg.); Kulin, Sabrina (Hrsg.); Bormann, Inka (Hrsg.); Haan, Gerhard de (Hrsg.); Schwippert, Knut (Hrsg.): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken.  
ISBN 3-8309-3362-2; 978-3-8309-3362-5  
Dokumenttyp Sammelwerksbeitrag; online; gedruckt  
Beigaben Illustrationen  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung  
Schlagwörter Bildung; Clusteranalyse; Empirische Untersuchung; Leitfadeninterview; Pfadanalyse; Qualitative Forschung; Bildungspolitik; Schule; Übergang; Erfolgskontrolle; Region; Beruf; Intervention; Netzwerk; Vernetzung; Deutschland  
Abstract Der Beitrag thematisiert die soziale Öffnung von Schule und die Schaffung regionaler Übergangsstrukturen. Die Autorin konzentriert sich auf vier kontrastiv ausgewählte bundesdeutsche Regionen und überprüft, ob sich diese hinsichtlich der vermuteten, lokal gewachsenen Übergangsstrukturen rekonstruieren lassen, welche regionalen Besonderheiten vorzufinden sind und wie vor diesem Hintergrund bildungspolitische Interventionen regional verarbeitet werden. Dabei verfolgt sie die Annahme, dass lokal gewachsene Übergangsstrukturen vorzufinden sind, die nicht allein durch Organisationen gesteuert sind, sondern sich auch durch informelle Tradierungen in der jeweiligen Region konstituieren und verfestigen. Die empirische Datengrundlage des Beitrags bilden durch Schulleitungen "kommentierte Netzwerkkarten", die im Rahmen qualitativer Netzwerkanalysen erhoben wurden. Parallel zur Durchführung leitfadengestützter Interviews wird auf das Verfahren der Qualitativen Strukturalen Analyse (QSA) zurückgegriffen. Die Autorin kommt u. a. zu dem Schluss, dass die Einbettung von Schule in regionale Übergansstrukturen auf Stabilität und Reziprozität basiert. In bereits bestehenden, konsistenten Netzwerken sind die Einbindung neuer Akteure in den "Netzwerkkern" sowie die Legitimation programmatischer Maßnahmen erschwert. Dabei kann ein Mangel an Akzeptanz programmatischer Maßnahmen ein geringeres Ausmaß an Stabilität und Adressierbarkeit in sozialen Netzwerken implizieren. (DIPF/Orig.).  
Projekt Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen
 
Förderkennzeichen 01JC1107