| Verfügbarkeit |
Autoren | Muslic, Barbara; Ramsteck, Carolin |
Titel | Neo-Institutionalistische Perspektive auf die Organisation Schule. Organisationsinterne Kopplungs- und Entkopplungsprozesse infolge testbasierter Schulreform. |
URL | http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_11 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Sammelwerk | Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Zugänge. |
Seitenzahl | S. 199-219 |
Verlag | Wiesbaden: Springer VS |
ISBN | 3-658-10887-8; 978-3-658-10887-8; 978-3-658-10888-5 |
Dokumenttyp | Sammelwerksbeitrag; online; gedruckt |
Sprache | deutsch |
Forschungsschwerpunkt | Steuerung im Bildungssystem |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Test; Bildungsorganisation; Schulreform; Neue Steuerung; Bildungsbereich; Schule; Analyse; Kopplung |
Abstract | Die Neue Steuerung greift den nach PISA entstandenen gesellschaftlichen Druck auf, die evidenten Bildungsprobleme organisational zu lösen. Sie hat weitreichende Folgen für die Ausgestaltung der Interaktionen zwischen der Organisation Schule und ihrer Umwelt. Bislang wurden hierzu kaum organisationssoziologische Theorien rezipiert. Dieses Desiderat soll mit vorliegendem Beitrag gefüllt werden. Für die Rekonstruktion der Reformprozesse werden qualitative Daten inhaltsanalytisch unter Rückgriff auf den Neo-Institutionalismus ausgewertet. Es zeigt sich, dass die schulischen Umgangsweisen sehr heterogen ausfallen; festere Kopplungsprozesse zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten - so wie mit den Lernstandserhebungen intendiert - lassen sich nur in wenigen Fällen rekonstruieren. (Orig.). |
Projekt | Information and contribution at https://typo3.org/ |
Förderkennzeichen | 01JG1302 |