| Verfügbarkeit |
Autoren | Graf, Tanja; Harych, Peter; Wendt, Wolfgang; Emmrich, Rico; Brunner, Martin |
Titel | Wie gut können VERA-8-Testergebnisse den schulischen Erfolg am Ende der Sekundarstufe I vorhersagen? |
URL | http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000182 |
Erscheinungsjahr | 2016, Jg. 30, H. 4 |
Seitenzahl | S. 201-211 |
Zeitschrift | Zeitschrift für pädagogische Psychologie |
ISSN | 1010-0652 |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz; online; gedruckt |
Sprache | deutsch |
Forschungsschwerpunkt | Steuerung im Bildungssystem |
Schlagwörter | Bildungsstandards; Sekundarbereich; Ausbildung; Leistungsprognose |
Abstract | Im Kontext von Vergleichsarbeiten in der 8.Jahrgangsstufe (VERA 8), die zum Leistungsstand von Jugendlichen in Bezug auf Leistungsstandards für die Schulabschlüsse am Ende der Sekundarstufe I informieren, wurde untersucht, wie gut VERA-8-Ergebnisse tatsächlich eine Vorhersage des späteren schulischen Erfolgs ermöglichen. Dieser Frage wurde auf Grundlage einer repräsentativen Längsschnittstudie an Berliner Gymnasien mit 1.394 Jugendlichen nachgegangen. VERA-8-Testleistungen korrelierten substanziell (1) mit Ergebnissen der zentralen Prüfung zum Mittleren Schulabschluss am Ende der 10. Klasse (mit einem Korrelationskoeffizienten zwischen -.43 und -.56) und (2) mit korrespondierenden Jahrgangsnoten (mit einem Korrelationskoeffizienten zwischen -.26 und -.44). Auch bei Kontrolle der Jahrgangsnoten (10. Klasse) konnten VERA-8-Testleistungen die korrespondierenden Prüfungsergebnisse vorhersagen: Die zusätzlich durch VERA 8 erklärte Varianz betrug je nach Fach zwischen 10 und 16 %. Zusammenfassend wird konstatiert, dass VERA 8 ein Instrument für Lehrkräfte ist, um frühzeitig Hinweise für den schulischen Erfolg ihrer Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I zu erhalten. (ZPID). |
Projekt | Information and contribution at https://typo3.org/ |
Förderkennzeichen | 01JG1301 |