Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Kuger, Susanne; Linberg, Tobias; Bäumer, Thomas; Struck, Olaf  
Institution Leibniz-Institut für Bildungsverläufe  
Titel Digitale Lernumwelten.  
URL https://doi.org/10.5157/NEPS:SP32:1.0  
Erscheinungsjahr 2018  
Seitenzahl 46 S.  
Verlag Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe  
Dokumenttyp Monographie; online  
Beigaben Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen; Anhang  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Bildungspanel (NEPS)  
Schlagwörter Evaluation; Fragebogen; Digitale Medien; Schule; 9. Schuljahr; Lernerfolg; Lernbedingungen; Lernumgebung; Virtuelles Klassenzimmer; Digitalisierung; Konstruktion; Konzeption; NEPS (National Educational Panel Study)  
Abstract Digitale Medien und Werkzeuge sind aus Beruf, Schule/Studium und Freizeit nicht mehr wegzudenken und nehmen daher für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nationalen Bildungspanels einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Durch ihre immer stärkere Interaktivität stellen digitale Medien und Werkzeuge daher vor allem auch eine wichtige Anregungsquelle für diejenigen Befragten dar, die sich nicht (mehr) in formalen Bildungskontexten befinden. Der Arbeitsbereich Lernumwelten des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) konzipierte für das Nationale Bildungspanel (NEPS) eine Rahmenvorstellung dessen, was in Bezug auf digitale Lernumwelten relevante Indikatoren der Bedingungen, Prozesse oder Lernergebnisse sein können und entwickelte und evaluierte Fragebogeninstrumente, auf Basis dieser Rahmenkonzeption. Das vorliegende Papier skizziert die theoretische Rahmenkonzeption, die diesem Modul zugrunde liegt, enthält die daraus entwickelten Operationalisierungen und berichtet die Ergebnisse der Haupterhebung in der Startkohorte Klasse 9 (SC4) Welle 9. (Orig.).  
Projekt Information and contribution at https://typo3.org/
 
Förderkennzeichen 01GJ0888