Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Ehlich, Konrad; Bredel, Ursula; Garme, Birgitta; Komor, Anna; Krumm, Hans-Jürgen; McNamara, Tim; Reich, Hans H.; Schnieders, Guido; Thije, Jan D. ten; Bergh, Huub van den  
Institution Deutschland. Bundesmin. für Bildung und Forschung  
Titel Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.  
URL http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf.pdf  
Erscheinungsjahr 2007  
Seitenzahl 374 S.  
Verlag Bonn; Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  
Reihe Bildungsforschung. Band 11  
Dokumenttyp Monographie; gedruckt; online  
Beigaben Abbildungen; Tabellen  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung  
Schlagwörter Sprachtest; Diagnose; Sprachaneignung; Sprache; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachforschung; Sprachkompetenz; Sprachschwierigkeit; Sprachstandsforschung; Zweisprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Schüler; Kind; Migrant; Lehrer  
Abstract Um der nachwachsenden Generation die kommunikativen Handlungsmöglichkeiten zu verschaffen, die für die Nutzung individueller Lebenschancen und eine politische Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind, ist eine Förderung insbesondere von jenen Kindern und Jugendlichen bei ihrer sprachlichen Qualifizierung notwendig, die hinter den für ihr jeweiliges Alter charakteristischen Qualifikationsprofilen deutlich und erkennbar zurückbleiben. Fördermaßnahmen greifen in diesem Zusammenhang insbesondere dann, wenn sie individuell und zielgenau aus einer entsprechenden Diagnostik abgeleitet werden. In dieser Expertise werden hierzu insbesondere die folgenden Fragen thematisiert: (1) Welche Anforderungen ergeben sich aus sprachwissenschaftlicher und aus fachdidaktischer Sicht an Verfahren, die den Stand der Sprachentwicklung von Kindern in ausgewählten Entwicklungsphasen erheben sollen? (2) Welche Anforderungen ergeben sich für entsprechende Verfahren mit Blick darauf, dass sie als diagnostische Grundlage für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung individuell-biographischer Förderkonzepte genutzt werden können? (3) Welche Möglichkeiten der Einbeziehung der herkunftssprachlichen (in den meisten Fällen muttersprachlichen) Kompetenz bestehen für die Feststellung des sprachlichen Entwicklungsstandes im Deutschen bei Kindern mit Migrationshintergrund? (DIPF/Orig.)  
Förderkennzeichen 01GJ0908