Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Dietrich, Cornelie; Wullschleger, Isabel  
Titel Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion.  
URL https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_6  
Sammelwerk Brinkmann, Malte (Hrsg.): Verkörperungen. (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. 1. Auflage.  
ISBN 978-3-658-27490-0; 978-3-658-27491-7  
Dokumenttyp Sammelwerksbeitrag; online; gedruckt  
Beigaben Literaturangaben  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Bildung  
Schlagwörter Kulturtheorie; Phänomenologie; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Gruppendiskussion; Interview; Förderbedarf; Ethnografie; Förderklasse; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Schüler; Interaktion; Schüler-Schüler-Interaktion; Schüler-Schüler-Beziehung; Videoanalyse; Klassengemeinschaft; Unterricht; Fachdidaktik; Inklusion; Ästhetische Bildung; Klassenmusizieren; Musikpädagogik; Musikunterricht; Kulturelle Bildung  
Abstract Der Text basiert auf einem Forschungsprojekt zur Kulturellen Bildung und Inklusion, indem wir inklusiven Musikunterricht in vier verschiedenen Lerngruppen untersucht haben. Es handelt sich dabei um eine schulethnografische Untersuchung, in der Videografien mit Interviews und Gruppendiskussionen ergänzt wurden. In der Auswertung geht es uns nicht um musikdidaktische Fragen, sondern um eine in der Empirie gestützte Theorieentwicklung der ästhetischen Bildung und ihrer Potenzialität in inklusiven Prozessen. Da jedoch der Teilhabebegriff überwiegend in sozialwissenschaftlichen Kontexten, der Begriff der ästhetischen Erfahrung hingegen stärker in kulturtheoretischen Kontexten gebraucht wird, entwickeln wir einen theoretischen Rahmen, innerhalb dessen beides aufeinander beziehbar wird. Es geht also darum, sowohl die Erfahrung von Teilhabe als Zugehörigkeit zu einem Geschehen als auch der Erfahrung von spezifisch ästhetischen Prozessen in ihrer gegenseitigen Verwiesenheit aufeinander zu rekonstruieren. Dafür skizzieren wir knapp zwei unterschiedliche Entwicklungslinien der Praxis inklusiver ästhetischer Bildung und schließen daran ein Theorem der Interaktionsästhetik nach Resch/Steinert (2003) an. Im Anschluss entwickeln wir ein sensibilisierendes Konzept der Verwobenheit von Teilhabe und Teil-Sein mit Rückgriff auf kulturanthropologische Theorie, bevor dann in einer Fallanalyse eine spezifisch ästhetische Auffassung von Inklusion entwickelt wird. (Orig.).  
Projekt Kulturelle Bildung und Inklusion
 
Förderkennzeichen 10JK1616A; 10JK1616B