Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Fiege, Christiane; Kröhne, Ulf; Steyer, Rolf  
Titel Theorie und Analyse kausaler Effekte.  
Erscheinungsjahr 2010  
Sammelwerk Holling, Heinz (Hrsg.); Schmitz, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation.  
Seitenzahl S. 487-495  
Verlag Göttingen [u.a.]: Hogrefe  
Reihe Handbuch der Psychologie. Band 13  
ISBN 978-3-8017-1848-0  
Dokumenttyp Sammelwerksbeitrag; gedruckt  
Beigaben Tabellen  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Bildungsforschung auf der Grundlage von Daten der amtlichen Statistik sowie Prozess- und Paneldaten unterschiedlicher Provenienz (einschließlich der Indikatorenforschung)  
Schlagwörter Kausalität; Effekt; Analyse; Theorie; Variable; Stochastik  
Abstract Der Analyse kausaler Effekte kommt innerhalb der Sozial- und Verhaltenswissenschaften eine herausragende Rolle zu: Viele Bereiche quantitativ-empirischer Forschung zielen darauf ab, den kausalen Effekt einer Treatment-Variablen X auf eine oder mehrere Outcome-Variablen Y zu schätzen. Bei den Ausprägungen der Treatment-Variablen kann es sich dabei in empirischen Anwendungen beispielsweise um bestimmte Interventionen oder Expositionen handeln. Um Treatment-Effekte zu untersuchen, werden i.d.R. Mittelwertsunterschiede bzgl. einer Outcome-Variablen zwischen verschiedenen Treatment-Bedingungen betrachtet. Dass jedoch die Analyse von Mittelwertsunterschieden nicht automatisch zu kausalen Interpretationen führt, ist seit der Einführung der Randomisierung als Versuchsplanungstechnik durch Fisher … und seit der Beschreibung des Simpson-Paradoxons … bekannt. Letzteres beinhaltet im Wesentlichen die Aussage, dass es zu einer Umkehrung eines Mittelwertsunterschieds zwischen Treatment- und Kontrollgruppe kommen kann, wenn man diese Mittelwertsdifferenzen in Subpopulationen betrachtet. Welcher dieser Mittelwertsunterschiede ist nun der kausale Effekt des Treatments? Welche Unterschiede bestehen zwischen kausalen Effekten und Mittelwertsdifferenzen, den sog. Prima-Facie-Effekten? (DIPF/Orig.)  
Förderkennzeichen 01GJ0852