Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Literaturdatenbank

Vollanzeige

    Pfeil auf den Link... Verfügbarkeit 
Autoren Drasch, Katrin  
Titel Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung. Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR.  
Erscheinungsjahr 2011, 1.  
Sammelwerk Berger, Peter A. (Hrsg.); Hank, Karsten (Hrsg.); Tölke, Angelika (Hrsg.): Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie.  
Seitenzahl S. 170-200  
Verlag Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften  
Dokumenttyp Sammelwerksbeitrag; gedruckt  
Beigaben Literaturangaben, Abbildungen, Tabellen  
Sprache deutsch  
Forschungsschwerpunkt Bildungspanel (NEPS)  
Schlagwörter Bildungsforschung; Frau; Erwerbstätigkeit; Unterbrechung; Familie; Rahmenbedingung; Deutsche Integration; Rechtsgrundlage; Norm; Wertvorstellung; Institution; Kind; Vergleich; Empirische Untersuchung; Erziehungszeit; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR  
Abstract Folgende Forschungsfragen werden in diesem Beitrag behandelt: Wie sahen Erwerbsunterbrechungen von Frauen in der DDR und in Westdeutschland vor der deutschen Wiedervereinigung aus? Wie haben sich Erwerbsunterbrechungen von Frauen nach der Wiedervereinigung unter der Beachtung unterschiedlicher institutioneller Regelungen verändert? Was ist wichtiger: Normen und Wertvorstellungen über die Erwerbstätigkeit von Müttern, die durch Sozialisation in Kindheit und Jugend vermittelt wurden oder institutionelle Steuerung durch gesetzliche Regelungen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst die unterschiedlichen institutionellen Bedingungen in der Bundesrepublik, der DDR und im wiedervereinten Deutschland erläutert und die unterschiedlichen Normen und Wertvorstellungen beider Staaten aufgezeigt. Im darauffolgenden Abschnitt werden bisherige Forschungsergebnisse zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Mütter und zu familienbedingten Erwerbsunterbrechungen dargestellt. Im Anschluss werden allgemeine Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in Bezug auf gesellschaftliche Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern präsentiert. Als theoretische Perspektive werden Ansätze auf institutioneller und individueller Ebene vorgestellt. Im empirischen Teil werden anhand neuer Lebensverlaufsdaten die Forschungsfragen untersucht. (DIPF/Orig.).  
Förderkennzeichen 01GJ0888